Orthofoto
Ein digitales Orthofoto (DOP) ist eine maßstabsgetreue Abbildung der Erdoberfläche. Die Entzerrung der senkrechten Luftbilder erfolgt hierbei auf ein digitales Geländemodel (DGM).
Je nach Größe des Projekts werden bis zu mehrere 1000 Bilder geometrisch und radiometrisch homogenisiert und wie ein Mosaik zusammengefügt.
Trueorthofoto & DSM
Im Gegensatz zu den Orthofotos, bei denen ein DGM zu Grunde liegt, wird bei den Trueorthofotos zur Entzerrung der Bilder ein digitales Oberflächenmodell (DSM) verwendet. Das DSM wird mit einem stereoskopischen Bildmatchingverfahren erstellt.
Das digitale Oberflächenmodell repräsentiert die bildflugaktuelle Oberfläche des sichtbaren Geländes, der Infrastruktur und der Vegetation. Bei 10 cm Bodenauflösung entspricht dies 100 Punkten/m². Für das DOP werden die Zentralbereiche der Bilder extrahiert und mit Hilfe des DSMs entzerrt.
Vergleich Orthofoto & Trueorthofoto
Bildstürze wirken sich bei mehrgeschoßigen Gebäuden, vor allem im Randbereich der einzelnen Luftbilder, beträchtlich aus. Eine Überlagerung mit Kataster- oder Naturbestandsdaten ist immer mit Abweichungen verbunden. Im Gegensatz dazu das Trueorthofoto: Da bei der Entzerrung der Luftbilder ein DSM mit der gleichen Bodenauflösung (GSD) zu Grund liegt, werden nicht nur bodennahe Objekte lagerichtig dargestellt, sondern auch Häuser und Kunstbauten wie z.B. Brücken.
Vorteile des Trueorthofotos
• Keine Bildstürze
• Keine Verzerrungen bei Kunstbauten wie Brücken
• Hochauflösendes DSM

